Praxis-Seminar: Workflows in der Industrie 4.0
Prozesse, Informationen, Maschinen und Werkzeuge
Termin: 19.05.2022, 9:00 - 15:00 Uhr
Ort: IGZ Innovationszentrum, Westring 303, 44629 Herne
Viele Entscheidungen im Alltag basieren auf subjektiven Wahrnehmungen. In der Fertigung hingegen braucht man sehr genaue Analysen, um falsche Entscheidungen zu vermeiden. Ziel ist eine effiziente Produktion auf Basis aktueller Prozessdaten.
Industrie 4.0 leben durch:
Mit der Maschinen- und Betriebsdatenauswertung wird der Nutzungsgrad des gesamten Maschinenparks ermittelt. Durch Detailanalysen sind Störungsursachen erkennbar und können schnell behoben werden. Ein Vergleich der Maschinen zeigt die Leistungsunterschiede auf und dient als Entscheidungsgrundlage für Neuanschaffungen.
Die Fertigungsauftragsanalyse gibt Auskunft darüber, wie ein Auftrag tatsächlich die Produktion durchlaufen hat. Für fertige wie auch begonnene Aufträge werden Durchlauf- und Störzeiten oder die Ausschussquote ermittelt. Diese Werte bilden die Basis für die Nachkalkulation der Fertigungskosten.
Bei der rwt-Lösung werden die OEE-Prozessdaten durch die intelligente Maschine automatisch erfasst. Das reduziert den manuellen Aufwand und führt zu verlässlicher Datenqualität. (Auto-OEE)
OEE optimiert nicht nur einen Produktionsschritt, sondern die ganze Wertschöpfungskette der Produktionsanlage. Die Ursachen für Verschlechterungen in der Produktivität werden mit OEE zeitnah erkannt. Auf Basis von OEE werden Durchlaufzeiten verkürzt und die Produktivität der Fertigungsanlagen erhöht.
Mit webbasierten Dashboards und Reports erhält der Anwender schnellen Zugriff auf aktuelle Daten. Die Dashboards ermöglichen eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Daten und Ergebnisse für jeden Anwendungsfall.
Aktuelle Produktionsanalysen sind die Voraussetzung um Schwachstellen in der Fertigung aufzuspüren und die Produktivität der Fertigungsanlagen dauerhaft zu steigern.